Hotelsafe online kaufen | Tresoro.at (2023)

Sorgenlos im Hotel: der Safe macht’s möglich

Zu einem gelungenen Urlaub gehört, dass man sich rundherum entspannen kann. Im Hotelsafe weiß der Gast seine Kreditkarten, Bargeld und Ausweise in Sicherheit und kann sich unbeschwert auf den Weg zum Pool machen. Mit einem Zimmersafe von Tresoro bieten Sie Ihren Gästen ein Höchstmaß an Schutz und Komfort. Der Hotelsafe ist etwas kleiner als ein Möbeltresor und wird ebenso am Boden oder an Möbeln verankert. Somit ist absolute Sicherheit garantiert: Die Verschraubung erfolgt im Inneren des Tresors, was ein Entfernen des versperrten Safes unmöglich macht. Alle unsere Hotelsafes sind aus stabilem Stahlblech gefertigt und mit einem technisch ausgefeilten, massiven Schließmechanismus versehen. Das Gehäuse aus Stahlblech bietet zusätzlich einen leichten Brandschutz.
Neben höchster Sicherheit sollte ein Hotelsafe auch einfach zu bedienen sein, sowohl für Gäste als auch das Personal. Bei unseren Safes kann jeder Gast ganz unkompliziert seinen eigenen Zahlencode einprogrammieren. Für den Fall, dass der Code einmal in Vergessenheit gerät, existiert ein Mastercode bzw. ein Revisionsschlüssel. Damit kann der Safe in Notfällen von Seiten des Hotels geöffnet werden. Das Schloss und der Öffnungsmechanismus sind batteriebetrieben, sodass der Zimmersafe keinen eigenen Stromanschluss benötigt. Dank seiner kompakten Größe lässt sich der kleine Tresor unauffällig in das Zimmer integrieren und zum Beispiel in einem Schrank verstecken.

Hotelsafes in verschiedenen Ausführungen

Je nach den Anforderungen des Hotels eignen sich unterschiedliche Zimmersafes. Für kleinere Gästehäuser mit preissensiblen Kunden ist vermutlich ein preisgünstiges Angebot ausschlaggebend, im gehobenen Sektor ist ein besonders hochwertiges Design gefragt. Bei Tresoro finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen, sodass für jeden Bedarf etwas Passendes dabei ist.

(Video) Sicherheit geht vor! Was ist wichtig beim Tresor-Kauf? | SAT.1 Frühstücksfernsehen

Hotelsafe mit LED-Beleuchtung

Werden die Safes im dunklen Schrankinneren montiert, dann leistet eine LED-Beleuchtung gute Dienste. So lassen sich die gewünschten Gegenstände leicht auffinden, ohne dass eigens eine Taschenlampe oder ein Handylicht herangezogen werden muss. In den Hotelsafes der Reihe Dione von Phoenix Safe finden Sie beispielsweise standardmäßig eine verbaute LED-Innenbeleuchtung. Auch die hochwertigen Superior-Modelle von Secureo punkten mit hoher Nutzerfreundlichkeit durch helles LED-Licht.

Größere Hotelsafes für Laptop und Co.

Für Brieftasche, Bargeld und Pass braucht es nicht viel Platz und ein kleiner Safe reicht völlig aus. Heutzutage reisen aber sehr viele Gäste mit einem teuren Laptop oder Tablet im Gepäck. Auch eine hochwertige Kamera für die perfekten Urlaubsfotos ist oft mit dabei. Diese Geräte möchte man ungern offen im Hotelzimmer herumliegen lassen. In einem durchschnittlichen Hotelsafe lassen sie sich jedoch nicht verstauen.
Zu diesem Zweck sind jedoch eigens größere Modelle mit entsprechendem Stauraum erhältlich. So verfügt etwa der Safe LTP von Secureo über eine Innenfläche von 50,4 x 31,8 Zentimetern. Ein handelsüblicher Laptop (Bildschirmgröße 15 Zoll) mit den Abmessungen von rund 35 x 25 Zentimetern ließe sich hier also problemlos unterbringen. Um herauszufinden, ob ein bestimmtes Modell geeignet für Laptops ist, können Sie einfach die Innenmaße des Safes auf der jeweiligen Produktseite überprüfen. Bei Fragen stehen wir Ihnen auch gern jederzeit zur Verfügung und beraten Sie gerne.

(Video) TRESOR KAUFEN 💰 Wichtige Tipps für Ihr Gold & Silber Lager

Für das gehobene Hotel: Safe im edlen Design

Im anspruchsvollen Hotelsektor reicht Sicherheit und Komfort allein nicht aus – die Einrichtung muss auch edel und elegant aussehen. Für diesen Bereich führen wir Hotelsafes im besonders geschmackvollen Design, wie etwa die Linie Superior von Secureo. Die Safes der Superior-Serie bestechen durch ihre einfache Bedienung und vor allem stilvolles Aussehen. Mit ihrem glatten, anthrazitgrauen Korpus fügen Sie sich nahtlos in die gehobene Hotel-Einrichtung – alles natürlich kombiniert mit höchstem Schutz.

Für die Versicherung: Auslesemöglichkeit der letzten Öffnungen

Sehr hilfreich ist außerdem die Speicherung der zurückliegenden Öffnungsvorgänge: Bei besonders hochwertigen Modellen lassen sich die letzten hundert Öffnungen mit einem speziellen Gerät auslesen. Somit kann beispielsweise nachvollzogen werden, ob und wann der Safe in der Abwesenheit geöffnet wurde. Falls sich jemand mit dem Code unrechtmäßigen Zugang verschafft hat, kann dies bei der Versicherung nachgewiesen werden.

(Video) Welchen Tresor soll ich kaufen? Tipps zum Tresorkauf (Video)

Wie funktioniert das Schloss an einem Hotelsafe?

Das Schloss an einem Zimmer- bzw. Hotelsafe lässt sich auf unterschiedliche Arten öffnen: Durch den individuellen Gästecode, den Mastercode und mitunter auch ein zusätzliches mechanisches Revisionsschloss. Damit wird sichergestellt, dass nicht ein vergesslicher Gast den gesamten Safe unbrauchbar macht. Gäste können meist ganz einfach ihren persönlichen Code wählen, indem Sie am geöffneten Safe die gewünschte Zahlenkombination eintippen. Mit dieser können Sie den Safe dann schließen und später wieder öffnen. Der Mastercode hingegen wird zu Beginn vom Hotel festgelegt und kann nur unter Eintippen des alten Mastercodes geändert werden. Hat der Gast seinen individuellen Code vergessen, dann hat der Hotelbesitzer immer noch die Möglichkeit, den Safe mit diesem Mastercode zu öffnen. Das Revisionsschloss oder Notschloss bietet zusätzliche Sicherheit, falls beispielsweise die Batterie des Safes leer wird: Mithilfe des Revisionsschlüssels lässt sich der Hotelsafe auch mechanisch öffnen.

Hotelsafe – ist er wirklich sicher?

Immer wieder machen Berichte die Runde, dass Wertsachen von Hotelgästen aus dem Zimmersafe entwendet wurden. Jedoch wurde in diesen Fällen der Tresor weder aufgebrochen noch beschädigt: Vielmehr hat sich ein Unbefugter durch Eintippen des entsprechenden Mastercodes Zugang verschafft. Hier gilt es für Hotelbesitzer achtzugeben: Nach der Anlieferung des Hotelsafes muss unbedingt der Mastercode geändert werden.
Zu Beginn ist der Mastercode nämlich auf eine leicht zu erratende Werkseinstellung gesetzt (meist 999999 oder 123456) – ändert man diese nicht umgehend, ist dies eine gefährliche Sicherheitslücke. Jeder mit Kenntnis der Werkseinstellung könnte den Safe öffnen. Bei fachgerechter Verwendung des Safes bietet dieser jedoch umfassenden Schutz für Bargeld, Portemonnaie und Reisepass. Das robuste Stahlblechgehäuse und die massive Verriegelung machen ein Aufbrechen des Safes zu einem nicht mehr lohnenswerten Aufwand.

(Video) Welcher Tresor ist der Richtige für mich?

Mit Safe Wertsachen im Hotel sichern: Das sollten Ihre Gäste beachten

Ein Hotelsafe verwahrt die Wertsachen zuverlässig und sicher – jedoch sollten dazu auch einige Verhaltensregeln beachtet werden. Wie bei allen Passwörtern und Zugangscodes gilt: Der massivste Tresor schützt nur, solange der Code geheim ist. Daher sollten Gäste niemals den Zugangscode aufschreiben und im Zimmer liegen lassen. Ein Zettel mit Ziffern neben dem Tresor lässt nur wenig Interpretationsspielraum und macht es Langfindern richtig leicht. Am besten ist es, sich die Zahlenfolge gut einzuprägen und nirgends zu notieren. Da das Hotel ohnehin einen Mastercode zum Öffnen des Safes hat, ist es auch nicht allzu schlimm, falls Gäste den Code einmal vergessen. Selbstverständlich sollte der Code nur diskret weitergegeben werden: Nicht besonders ratsam ist es hingegen, die Zahlen laut über den Hotelpool zu rufen. Wie bereits oben erwähnt, stellt der Mastercode ein Sicherheitsrisiko dar, wenn dieser nicht vom Hotel geändert wird. Gäste sollten deshalb die üblichen Werkscodes (999999 und 123456) selbst ausprobieren, um sicherzustellen, dass das Hotel diesen umgestellt hat. Dazu einfach die Lock-Taste drücken und anschließend den vermuteten Werkscode eingeben. Wer sich unsicher ist, kann zusätzlich auch beim Hotel direkt nachfragen, ob der Mastercode geändert wurde.

So befestigen Sie den Hotelsafe richtig

Ein Hotelsafe hat selbst nur ein geringes Gewicht – deshalb muss er am Boden oder Wand befestigt werden. Die Hotelsafes von Tresoro besitzen allesamt eine Verankerungsvorrichtung, sodass sie an Rückwand oder Boden verschraubt werden können. Das benötigte Material für die Verankerung ist ebenfalls im Lieferumfang des Safes enthalten. Besonders sicher ist es außerdem, den Safe versteckt in einem Schrank zu montieren.
Um den Hotelsafe zu befestigen, sollten Sie zunächst die bereits vorgezeichneten Löcher an der Rückwand des Safes durchbohren. Falls Sie ihn in einem Schrank deponieren, muss zudem an der Rückseite des Schranks eine entsprechende Öffnung ausgesägt werden. Bohren Sie nach Hersteller-Anleitung die benötigten Löcher in Wand oder Boden. Öffnen Sie den Safe und bringen Sie ihn in die richtige Position. Verschrauben Sie dann den Safe nach der Anleitung mit der Zimmerwand oder dem Boden. Tipp: Achten Sie auf ausreichend große Dübel, Schrauben und Bolzen.

(Video) 7 Verstecke für Gold, Silber & Geld - Besser verstecken als Tresor?

Hotelsafe kaufen bei Tresoro: Sonderkonditionen für Gewerbekunden

Ob für die Privatzimmervermietung, Ferienappartements oder das Luxushotel: Bei Tresoro erhalten Sie eine große Auswahl an Hotelsafes, sodass für jeden Bedarf das Passende dabei ist! Sie möchten eine größere Menge an Hotelsafes kaufen? Dann fragen Sie nach unseren attraktiven Staffelpreisen für Großbestellungen. Gewerbekunden gewähren wir auf Anfrage weitere Sonderkonditionen und ein besonders günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Informationen zu Konditionen und Zahlungsmöglichkeiten für Gewerbetreibende finden Sie auf der Seite für Gewerbekunden – gern stehen wir aber auch jederzeit für Fragen zur Verfügung!

FAQs

Wie stellt man einen Hotelsafe ein? ›

Der Safe ist werkseitig auf den Standardcode 1-2-3-4 eingestellt. Sollte der Safe verschlossen angeliefert werden, so können Sie diesen mit 1-2-3-4 öffnen. Sollte dies im Einzelfall einmal nicht möglich sein, so können Sie den Safe auch mit dem werksseitig eingestellten Mastercode 8-0-0-0-0-0 öffnen.

Was heißt hold 15? ›

Sperrzeit

Wenn Sie einen falschen Code 4 mal hintereinander eingegeben haben, sperrt sich das System automatisch. Wenn Sie jetzt eine Taste betätigen, zeigt Ihnen das Display “HOLD 15“ an.

Wie bekommt man einen Tresor ohne Schlüssel auf? ›

Eine andere Methode ist die Verwendung eines Magneten zur Manipulation des Tresors. Dies geht aber nur bei bestimmten Modellen (siehe Video). Halten Sie den Magneten ist an die Unterseite des Tresors (unter dem Öffnungsmechanismus), sodass der Stift im Inneren die Tresortür freigibt.

Wie Resetet man einen Tresor? ›

Mastercode eingeben - Öffnen Sie den Safe, geben Sie zweimal »0«< ein und drücken Sie die Reset-Taste. Sobald die gelbe LED leuchtet, können Sie den Mastercode eingeben. - Geben Sie den neuen Code (3 – 8 Ziffern) ein und drücken Sie danach zur Bestätigung Taste >>E«.

Was ist die Lock Taste beim Safe? ›

Safelock ist im Prinzip ein Einbruchsschutz.

Die Türen sind verschlossen, logisch, lassen sich allerdings auch von innen nicht mehr öffnen! Auch ein Aufsperren von innen durch Betätigung der Taste für die Zentralverriegelung ist nicht mehr möglich – nur noch mit dem Schlüssel von außen gehen die Türen wieder auf.

Wie kann man einen Tresor öffnen? ›

Auch lassen sich solche Tresore in aller Regel sehr leicht mit einem Brecheisen und einem Schlitz-Schraubenzieher in Windeseile aufhebeln, um an die Wertsachen zu gelangen. Und auch die rudimentären Schlösser sind mit einem einfachen Picker bzw. Dietrich sehr einfach an Ort und Stelle zu öffnen.

Was heißt bA Hi? ›

Überprüfen Sie die Batteriespannung indem Sie die Taste „ LOCK “ drücken – erscheint am Display „ bA-HI “ so ist der Spannungszustand der Batterien in Ordnung. Erscheint am Display „ bA-Lo “ sollten Sie die Batterien wechseln.

Wo ist der beste Platz für einen Tresor? ›

Ein guter Ort muss alltagstauglich sein

Auch ist es optimal, einen Safe immer dort zu lagern, wo er einen Nutzen haben könnte. Ein Dokumententresor macht im Arbeitszimmer oder im Büro sicherlich am meisten Sinn. Möbeltresore oder Wertschutzschränke werden gern im Schlafzimmer oder Wohnzimmer aufgestellt.

Welche Dokumente müssen in den Tresor? ›

Hier unsere Empfehlung zu den Unterlagen und Werten, die Sie in einem Tresor sichern sollten
  • Stammbuch mit Geburtsurkunden, etc.
  • Versicherungspolicen.
  • Bankunterlagen, z.B. Sparbücher, Kontoauszüge, Geldanlagedokumente, etc.
  • Rechnungen (Aufbewahrungspflicht 2 Jahre!)

Wie teuer ist ein guter Tresor? ›

Für einen guten Tresor müssen Sie mindestens 300 Euro hinblättern. Allerdings ist das dann ein kleines Modell, aber für Kurzwaffen und Betäubungsmittel zugelassen. Tresore vom Widerstandsgrad 1 sind nicht wesentlich teurer als solche mit Widerstandsgrad 0, aber sie sind sicherer.

Wie ist der Code für den Tresor? ›

Der Safe-Code lautet 10 10 80.

Ein Hinweis auf den Code findet sich auf einem Kalender an der Wand. Am 10/10/2020 ist ein 40ster Geburtstag markiert. Das Bedeutet das Geburtsdatum ist der 10/10/1980, woraus sich der Safe-Code 10 10 80 ableitet. Als Belohnung erhaltet ihr die schallgedämpfte Lockwood .

Sollte man einen Tresor haben? ›

Wer zu Hause grössere Bargeldbeträge, Schmuck, Uhren und wichtige Dokumente aufbewahrt, sollte den Kauf eines Tresors oder Safes in Betracht ziehen. Hier erfahren Sie, auf was Sie dabei achten müssen. Ein Tresor lohnt sich, auch wenn sich keine grossen Barbeträge im Haus befinden.

Wie lange hält ein Tresor? ›

Je nach Güteklasse kann ein Feuerschutztresor bzw. Feuerschutzschrank einem Brand bis zu 120 Minuten stand halten. Wie lange ein feuer- und wasserfester Tresor den Widrigkeiten eines Brandes erwiesenermaßen trotzen kann, ist stets Teil der Angebotsbeschreibung.

Was bedeutet E Code beim Safe? ›

Dieser Schlüsselsafe verfügt über ein innovatives E-Code System, mit dem Sie bequem aus der Ferne Zugangscodes erstellen und versenden können. Dabei benötigt der Safe keine Internet- bzw. Mobilfunkanbindung oder einen Stromanschluss. Diese Ausführung mit 4 Fächern ist speziell für Hotels und Pensionen geeignet.

Wie funktioniert ein Safe? ›

Das mechanische Zahlenschloss ist zumeist aus Filmen bekannt. Das Einstellen des richtigen Codes erfolgt durch mehrmalige volle Umdrehungen der Codescheibe im und gegen den Uhrzeigersinn sowie durch kurzes Verweilen unter der Öffnungsmarkierung bei der Geheimzahl.

Welchen Tresor empfiehlt die Polizei? ›

Wenn Sie sich für einen Tresor entscheiden, dann ist ein Produkt empfehlenswert, das nach EN 1143-1 geprüft oder zertifiziert ist und mindestens den Grad 0 bzw. Grad N (Null) besitzt. Einen solchen Tresor erkennen Sie an einer Prüfplakette, die von RAL, VdS oder ECB-S vergeben wurde.

Wo steht der sicherste Tresor der Welt? ›

Das Fort Knox ist ein Stützpunkt der U.S. Army im US-Bundesstaat Kentucky. Es ist vor allem als Lager für die Goldreserve des Schatzamtes der Vereinigten Staaten bekannt, das sogenannte United States Bullion Depository.

Was kostet es einen Tresor öffnen zu lassen? ›

Tresor öffnen lassen - Kosten & Preisbeispiele. Die Kosten für eine (zerstörungsfreie) Notöffnung eines Tresors liegen durchschnittlich zwischen 300 und 600 EUR, können aber abhängig von Tresorart und individuellem Aufwand stark variieren.

Wie öffne ich einen Safe? ›

Wenn Sie Ihren Safe also weiterhin nutzen möchten, hilft Ihnen der Fachmann beim Tresor öffnen. Eine beliebte Variante findet mittels eines Bohrlochs statt. Durch das Bohrloch wird ein Verriegelungspunkt entfernt und der Safe lässt sich öffnen.

Videos

1. Verstecke Dein Gold nie HIER!
(Kettner-Edelmetalle (Gold & Silber))
2. Test Tresore: Billige sind schnell geknackt - 70 vs. 400 € im Aufbruchstest
(Stiftung Warentest)
3. Wie sicher sind deine Wertsachen zuhause? Tresore im Überblick
(FELGNER - Denn Sicherheit ist Vertrauenssache)
4. Tresor öffnen ohne Code und Schlüssel
(Manuel Wortmann)
5. Die besten Verstecke für Gold, Silber & Geld - Besser verstecken als Tresor?
(Kettner-Edelmetalle (Gold & Silber))
6. 🛡 Neuer Waffenschrank - Preis Leistung perfekt!
(LASSEN SIE ES KRACHEN)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Corie Satterfield

Last Updated: 07/09/2023

Views: 6244

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Corie Satterfield

Birthday: 1992-08-19

Address: 850 Benjamin Bridge, Dickinsonchester, CO 68572-0542

Phone: +26813599986666

Job: Sales Manager

Hobby: Table tennis, Soapmaking, Flower arranging, amateur radio, Rock climbing, scrapbook, Horseback riding

Introduction: My name is Corie Satterfield, I am a fancy, perfect, spotless, quaint, fantastic, funny, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.